Vorgeburtliche Diagnostik

Heutige Untersuchungsmethoden bieten uns die Möglichkeit, in einem frühen Schwangerschaftsalter Ihr individuelles Risiko für Chromosomenstörungen und andere Fehlbildungen zu berechnen, um Sie dann gezielt beraten zu können. Eine herausragende Rolle kommt der vorgeburtliche Diagnostik durch Ultraschalluntersuchung (Sonografie) zu

Mit einem Schallkopf werden Schallwellen über die Bauchdecke oder vaginal auf die Gebärmutter und das Kind ausgesandt, die je nach Dichte des Gewebes reflektieren. Dieses Echo zeigt auf dem Bildschirm eine bildhafte, bewegte Darstellung des Kindes

Ein Ultraschall-Bild ist immer ein Querschnitt - wie eine Scheibe - durch den Körper

Zeitpunkte Ultraschall

Wird ohne spezielle Veranlassung in der Regel nur 3-mal von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Im ersten Drittel ( 9. - 12 SSW) soll sie zeigen, dass der Embryo lebt und sich in die Gebärmutterschleimhaut eingenistet hat.

Im zweiten Drittel (19.- 22. SSW) (16-20. Schwangerschaftswoche) wird das genaue Alter der Schwangerschaft und die Lage des Kindes und des Mutterkuchens (Plazenta) bestimmt.

Im dritten Drittel (29. bis 32. SSW) werden nochmal Wachstum und Entwicklung des Kindes, Ausbildung der Organe und Körperstrukturen und seine Bewegungen kontrolliert.

Weitere Untersuchungsmethoden

Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) oder Chorionzottenbiopsie dienen dem Ausschluss chromosomaler Erkrankungen wie der Trisomie 21 (M. Down). Je nach Erfahrung des Arztes gilt ein Fehlgeburtsrisiko von 0,2 - 1 %.

Während die Häufigkeit fast aller kindlichen Fehlbildungen unabhängig vom mütterlichen Alter ist, steigt das Risiko für Chromosomenstörungen (z. B. Trisomie 21) mit zunehmendem mütterlichen Alter an. Diese Tatsache hat lange Zeit dazu geführt, jeder Frau ab 35 Jahren eine Fruchtwasseruntersuchung zu empfehlen.

Besondere Sonographien

Doppler-Sonografie

Misst den Blutfluss des Kindes zum Erkennen einer eventuellen Mangelversorgung.

Vaginal-Ultraschall

Ultraschall-Aufnahmen werden nicht über die Bauchdecke, sondern durch die Scheide gemacht.

Die Methode der Wahl in der Frühschwangerschaft, da besonders gute Beurteilbarkeit der Schwangerschaft. Auch Erkennen einer Eileiter-Schwangerschaft oder anderer Unregelmäßigkeiten möglich.

In der Spätschwangerschaft eignet sich diese Methode zur exakten Beurteilung des Gebärmutterhalses bei sogenannter Zervix-Insuffizienz, d. h. um festzustellen, ob sich der Gebärmutterhals verändert (das kann darauf hindeuten, dass eine Frühgeburt droht)

Nackendichte-Analyse

Untersuchung der Nackendichte des Embryos. Dazu sind besonders leistungsstarke Ultraschallgeräte notwendig. Kann bis zu einer Steißlänge des Embryos von 8,5 cm (13. bis 14. Schwangerschaftswoche) durchgeführt werden. Beruht auf der Erkenntnis, dass Embryos mit Trisomien (Down Syndrom, Trisomie 13 u. 18) in den meisten Fällen einen dickeren Nacken haben als andere Embryos.

Es werden die Längen der Ober- und Unterarme, Ober- und Unterschenkel, der Schädeldurchmesser, die Nackendichte und die Steißlänge gemessen und zueinander in einem Verhältnis verrechnet

Mit dieser Untersuchungsmethode kann völlig risikolos, kombiniert mit einer Blutuntersuchung der Mutter, bereits in der 12. SSW das individuelle Risiko für kindliche Erkrankungen bestimmt und Mißbildungen mit 90 % iger Sicherheit ausgeschlossen werden.

Mehr

Dr. med. Dipl. Psychologe
Bernhard Stölzle

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Jesuitenstr. 25,
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Telefon: 02641 / 70 52

Sprechzeiten

Mo.: 8 - 12 und 14.30 - 18 Uhr
Di.: 8 - 13 und 14.30 - 17 Uhr
Mi.: 8 - 12 Uhr
Do.: 8 - 13 und 14.30 - 18 Uhr
Fr.: 8 - 13 Uhr